Mehr Infos

Auto

Die KFZ-Haftpflicht ist ein Muss. Teilkasko- und Vollkaskoschutz sind empfehlenswerte Ergänzungen.

Darüber hinaus gibt es noch zusätzliche Bausteine in der Vollkaskoversicherung wie Neuwert- oder Kaufwertentschädigung in Folge eines Totalschadens und unzählige mehr.

Gehen wir es an.

 

 

1) Leistungsbausteine – zwischen Pflicht und Zusatzschutz

 

KFZ-Haftpflicht

Eine der wenigen Pflichtversicherungen in Deutschland. Wer ein Auto zulässt, muss eine KFZ-Haftpflicht abschließen. Damit erhältst du auch die notwendige eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) eines Versicherers, der dir damit Versicherungsschutz bescheinigt. Ohne diese eVB kannst du dein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle nicht anmelden.

 

Das sollte drin sein

 

Erhöhte Deckungssummen bis 100 Mio EUR, da bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen und Personenschäden solche Summen nicht unrealistisch sind.

 

Die Anhebung der Versicherungssumme für Mietwagen im europäischen Ausland, bspw. Im Urlaub ist ebenfalls nützlich, da damit die Summen auf deutsches Niveau angehoben werden. Warum den Leistungsinhalt nicht nach unserem gefühlten 17. Bundesland benennen und so kam es, die Mallorca-Police.

 

Keine Einrede grober Fahrlässigkeit, generell in den Bedingungen verankert und für alle Bausteine gültig. Damit erhältst du eine höhere Rechtssicherheit bei abweichenden Fahrverhalten von der Norm

Teilkasko

Formal handelt es sich um Risiken, die wir selbst weniger beeinflussen können. Jedoch ist es auch wiederum statistisch richtig zu sagen:

 

» Wer mehr fährt, erhöht das Risiko eines Unfalls mit einem Tier.

» Wer ein gefragtes Auto besitzt, ist dem Diebstahlrisiko mehr ausgesetzt.

 

In meinen Augen ein sinnvoller Zusatzbaustein für nahezu jedes Auto, da sich zum einen der Mehrbeitrag dafür in Grenzen hält und viele Leistungsinhalte dazu kommen.

 

Das sollte drin sein

 

» Diebstahl, Raub & Unterschlagung.

» Kabelschäden durch Kurzschluss bis hin zum Brand und Explosion.

» Unwetter- und Erweiterung der Elementarschäden wie Sturm & Hagel, Blitzschlag bis hin zur Überschwemmung oder Erdrutsch, Muren- und Lawinenschäden von Berghängen

» Schäden durch Zusammenstoß mit allen Tieren.

» Marderbiss und daraus resultierende Folgeschäden.

» Der Klassiker ist sicherlich jedem bekannt – der Glasbruch, bzw. Steinschlag zumeist an der Frontscheibe.

 

Hast du keine Teilkasko vereinbart, kommst du für jeden Schaden zu 100% selbst auf, sofern du ihn reparieren lassen musst oder überhaupt noch kannst. Geleistet wird immer zum Zeitwert bei Totalschaden oder halt die notwendigen Reparaturkosten in voller Höhe.

Vollkasko

Bei selbst verschuldeten Unfällen leistet nur die Vollkasko. Ebenfalls wenn es sich um Beschädigungen wie Unfällen mit Fahrerflucht handelt, da somit die KFZ-Haftpflicht des Verursachers nicht einspringen kann, sofern kein Kennzeichen ausfindig gemacht werden kann (siehe Punkt 3 – Zentralruf der Autoversicherer).

Auch kann es sinnvoll sein die Vollkasko in Anspruch zu nehmen, wenn sich beide Haftpflichtversicherer über den Hauptschuldigen nicht einig werden können und evtl. jedem eine Mitschuld von 50% einräumen. Somit würdest du auf diesen Teil verzichten und selbst aufkommen müssen.

Weiterhin sind auch nur in der Vollkasko Vandalismus Schäden abgedeckt.

 

Sinnvolle Zusatzbausteine

 

Neuwertentschädigung & Kaufwertentschädigung springen für einen gewissen Zeitraum bei neuen oder “jungen” Fahrzeugen ein und schließen die große Lücke zum Zeitwert. Zum Tragen kommt dieser Baustein immer dann, wenn es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt (auch Diebstahl!) und es zu Rückzahlungen des Zeitwerts für das Fahrzeug kommt, da keine Reparatur mehr als sinnvoll erachtet wird.

Da dieser Wertverlust den meisten Besitzern die blanken Tränen in die Augen schießen lässt, halte ich diesen Baustein für sinnvoll mitzuversichern, sofern es dir genauso gehen würde.

 

Das Pardon für Leasingfahrzeige dazu ist die GAP Deckung. Im Falle eines Totalschaden oder Diebstahl entsteht ein höherer Schaden, da der Differenzbetrag zwischen Widerbeschaffungswert und vertraglich fest gelegten Leasingwert eine meist erhebliche Diskrepanz aufweist. Schütze dich mit der GAP Deckung vor diesen unschönen Szenarien.

 

2) Beitragsrelevante Kriterien einfach erklärt

 

Der Schadenfreiheitsrabatt (SFR oder SF genannt)

Mit jedem schadenfreien Jahr erhöht sich dein erfahrener SFR um ein weiteres. Der SFR wird Seitens der Versicherer in geringere Prozente des Tarifbeitrags umgewandelt. Nicht jedes Jahr ist dieser Sprung gleich, sodass es gerade in den höheren Schadenfreiheitsjahren (für gewöhnlich bei ca. 20 Jahren) auch vorkommen kann, dass ein Jahr keine Rabattierung in Prozenten erfolgt.

Manch ein Autofahrer wundert sich, dass beim Wechsel der KFZ-Versicherung anstatt 35 Jahre, auf einmal nur noch 25 Jahre für den SFR angegeben werden. Wiederum der andere freut sich, dass anstatt der geringeren, dann der höhere SFR in der neuen Police steht und evtl. daraus resultierend der Beitrag noch etwas günstiger wird.

Das liegt daran, dass formal jeder KFZ-Versicherer andere Tabellen für seinen Tarif entwickelt. Manch einer hört bei 25 Jahren auf mit der Rabattierung, da marktüblich bei 20% Zahlbeitrag zum Tarifbeitrag Schluss ist, da ansonsten Autofahrer mit einem sehr hohen Rabatt gar keinen Beitrag mehr für ein vorhandenes Risiko zahlen würden. Andere weiten die Rabattierung noch mehr aus oder strecken diese einfach anders.

 

Rückstufung bei Leistung

 

Bei einem verschuldeten Unfall oder Leistungsabruf aus der KFZ-Versicherung, erfolgt dann eine Rückstufung und diese geht nicht nur um ein Jahr zurück, sondern betrifft in der Regel fast die Hälfte oder sogar mehr deiner mühevoll erfahrenen schadenfreien Jahre, was dann wiederum umgemünzt in die Prozente nicht zugleich den doppelten Mehrbeitrag für das Folgejahr bedeutet.

 

Schutz des Schadenfreiheitsrabattes (SFR) und seine Tücken

 

Wer das nicht möchte, muss sich entweder einen Versicherer suchen, welcher hohe Rabatte (meist ab 25 Jahren und älter) automatisch in seinen Bedingungen für den ersten Unfall schützt.

Oder selbst dafür durch den sogenannten Rabattschutz einen, bzw. 2 Mehrbeiträge zahlt. Denn dieser muss dann für die Haftpflicht und Kaskoversicherung separat abgeschlossen werden. Somit bezahlt man jährlich für eine garantierte Sicherheit des Erhalts der schadenfreien Jahre, im Falle eines Unfalls oder sonstigen Leistungserstattung des Versicherers.

Die meisten entscheiden sich bei Vergleich der Mehrprämien dagegen, was risikotechnisch gesehen auch vertretbar ist und meine grundsätzliche Vorstellung von der Notwendigkeit einer Versicherung entspricht.

Zudem ist damit auch nicht final gesagt, dass bei Wechsel der Versicherung, der “geschützte” Rabatt übertragen wird, denn es handelt sich um eine Tarifleistung aus dem Vertrag des jeweiligen Versicherers. Es kann dazu kommen, dass der Rabatt inkl. Schadenanrechnung nur den Weg zum neuen Versicherer findet, was dann wiederum doppelt ärgerlich wäre.

 

Übertrag des SFR

 

Grundsätzlich ist es immer schlau einen erfahrenen Rabatt nicht verfallen zu lassen. Rabatte ruhen bei Abmeldung immer auf dem Fahrzeug der damaligen Versicherung. Das können Sie üblicherweise bis zu 7 Jahren tun, ohne dass ein Verfall oder eine Reduzierung eintritt.

Ein Übertrag an nahe gelegene Verwandte ist möglich und anzuraten, wenn jemand in der Familie einen abzugeben hat, da kein weiteres Fahrzeug folgen wird.

Hier ein wichtiger Hinweis. Es werden nur die Jahre an den neuen Eigentümer übertragen, welche rechnerisch mit Beginn des Führerscheindatum “hätten erfahren werden können.”

Auch können SFR zwischen den Autos getauscht werden, falls ein neues Fahrzeug oder anderes angeschafft wird, was teurer in der Versicherung ist und der höhere Rabatt auf dem Günstigeren liegt.

Typklassen und Regionalkassen und deren Beitragsauswirkung

Neben tariflichen Erhöhungen, welche allgemein als Beitragsanpassungen bekannt sind, ändern sich jedes Jahr die Typklassen der jeweiligen Fahrzeuge, bzw. werden jährlich auf Anpassungsbedarf geprüft. Gleiches wird mit der Regionalklasse gemach. Das geschieht mithilfe der Schadenstatistiken.

 

Typklassen

 

Jeder Hersteller hat eine eigene HSN (Herstellernummer) und TSN (Typklassennummer) für jedes einzelne seiner Autos & teilweise auch Varianten der unterschiedlichen Baujahre.

Wenn viele Schäden in der Haftpflicht oder Kasko mit einem bestimmten Fahrzeugtyp geschehen sind, werden die 3 Klassen an der Zahl angehoben und der Kunde merkt das am Preisanstieg, wofür der Versicherer erstmal pauschal nichts kann.

Das ist der Grund, warum “Exoten” von Fahrzeugen meist günstiger sind als sehr viel angemeldete Fahrzeuge gleichen Typs auf der Straße.

Das Risiko und die Wahrscheinlichkeit sind höher, dass ein Golf an einem Unfall beteiligt ist, als wenn du bspw. Typ der Automarke Subaru fährst.

 

Regionalklassen

 

Regionalklassen beinhalten ebenfalls die Unterteilungen Kraftfahrzeughaftpflicht (KFH) sowie Teilkasko (TK) und Vollkasko (VK). Hier kannst du aber weniger im Vorfeld darauf einwirken, da es hier um den Umkreis deines Zulassungsbezirks geht. Einer aus insgesamt 400! Anhand der Häufigkeit der Schäden in deiner Region, bezogen auf die Anzahl der dort zugelassenen Fahrzeuge und die durchschnittliche Schadenhöhe.

Die Regionalstatistik ist zwar für die Versicherer unverbindlich, wird aber oftmals herangezogen, wenn keine eigenen Analysen dazu angefertigt werden und kann für Neuverträge & Bestandsverträge verwendet werden.

Problematik von jungen Fahrern unter 23 Jahren

Versicherer nehmen für Fahranfänger Risikozuschläge, gleich ob eigenes Fahrzeug oder Mitversicherung bei den Eltern. Für gewöhnlich enden diese mit dem 23. Lebensjahr.

Wenn du frisch von der Prüfung weg dein eigenes Auto zulassen möchtest und auch alleiniger Versicherungsnehmer sein wirst, wird es meist teuer.

Man muss sich an Versicherer mit Tarifregelungen zu Sondereinstufungen halten (1. Fahrzeug muss ebenfalls beim gleichen Versicherer geführt werden), damit man die Prämie gedrückt bekommt. Es werden aber anschließend nur die tatsächlich erfahrenen schadenfreien Jahre übertragen, falls man den Versicherer wechseln möchte.

Zudem sollte hier tatsächlich geschaut werden, ob es nicht lieber ein älteres Fahrzeug sein sollte, was ohne Vollkaskoversicherung versichert wird.

 

Reduzierungen können erfolgen durch:

 

» Teilnahme am begleitenden Fahren

» Mitversicherung bei den Eltern, Familientarif oder erweiterter Fahrerkreis

» SFR Übertrag – aber Achtung! Nur rechnerisch möglich erfahrene Jahre ab dem Führerscheindatum sind übertragbar!

» Anmeldung als 2. Fahrzeug bei den Eltern, wobei diese auch als Versicherungsnehmer fungieren und du den erfahrenen SFR später auf dich übertragen lassen kannst

» Wähle kein Fahrzeug, welches klassisch für Fahranfänger empfohlen wird, wie der Polo oder der Fiesta, da hier (siehe auch Typklassen) höhere Typklassen herrschen

Tipps zur Beitragsoptimierung

» Werkstatttarif in der Kasko wählen. Der Versicherer greift im Kaskofall auf eine Vertragspartnerwerkstatt zurück und gibt die Prämienersparnis weiter.

» (Wem aber eine bestimmte Werkstatt oder die eigene Händlerwerkstatt wichtig ist, sollte das Geld in die freie Werkstattwahl investieren)

 

» Wahl eines Selbstbehalts für die Teilkasko und Vollkasko. Üblich sind 150 EUR zu 500 EUR. Bei höherwertigen Fahrzeugen kann auch über höhere Selbstbehalte nachgedacht werden.

» Verzicht auf Selbstbehalt bei Glasschäden in der Teilkasko.

» Kleinere Schäden selbst zahlen, da die Rückstufung dich ein “Leben” lang betrifft und du die “verlorenen Jahre” erst einmal wieder aufholen musst und somit über lange Zeit höhere Beiträge zahlst.

» Fahrerkreis auf ein Minimum begrenzen, bzw. konkret benennen und es vermeiden einen beliebigen Fahrerkreis mit großer Altersreichweite zu versichern.

» KM Leistung jährlich prüfen und auch ggf. nach oben anpassen, da ansonsten im Schadenfall Vertragsstrafen von Mehrbeitrag, Nachzahlung und je nach Höhe der Abweichung der vereinbarten KM, auch Leistungskürzungen die Folge sein können.

» Jährliche Beitragszahlung (wenn möglich) vereinbaren, da ansonsten Ratenzuschläge für unterjährige Zahlweise hinzu kommen.

 

3) Zentralruf der Autoversicherer

 

Hilfe bei der Unfallgegnersuche

Was wenn der “Schuldige” keine Einsicht zeigt und keine Daten hinterlässt oder Fahrerflucht begeht?

Dafür gibt es tatsächlich eine sehr gute Adresse – Den Zentralruf der Autoversicherer. Hier kannst du anrufen oder eine Online Anfrage stellen und die KFZ-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners herausfinden.

Du benötigst dafür aber das gegnerische Kennzeichen und den Schadentag.

https://www.zentralruf.de/

Ich selbst musste schon einmal darauf zurückgreifen und kann bestätigen, dass es tadellos funktioniert hat. Ich wählte damals die Telefonvariante.

 

4) Tarifermittlung und Positionierung

 

Nachhaltige Policen im Fokus

Ich möchte versuchen überwiegend nachhaltige Policen anzubieten. Wie diese konkret aussehen, werden wir anhand der Leistungsinhalte und neu hinzu kommenden Tarife am Markt fortlaufend beobachten können. Natürlich biete ich zur Vergleichbarkeit auch andere Tarife am Markt an.

Damit sollte jeder Autofahrer die Chance bekommen, weiterhin ohne schlechtes Gewissen seinen Benziner, Diesel oder E-Auto auf den Straßen bewegen zu können und die für sich Beste Entscheidung treffen können.

Meine Positionierung zum KFZ

Ich stehe im Übrigen weder einem Diesel noch einen Benziner kritisch gegenüber. Vor allem wenn man sich die Emissionswerte beider im direkten Vergleich mal genau betrachtet.

Ich sehe den nun eingeschlagenen Weg der E Mobilität und deren Umsetzung auch nicht als Allheilmittel an.

Was machen Leute ohne Haus und Platz für eine E Zapfsäule? Wie viele Stunden/Tage soll eine Familie auf den Weg in den Urlaub, je nach Entfernung, brauchen?

Von der Mehrenergie, die dafür erzeugt werden muss, welche noch nicht grün ist, mal ganz zu schweigen. Zusätzlich die Frage der Entsorgung der Lithium Batterien, sowohl bei Ablauf der “Lebenszeit” als auch im Falle eines in Brand geratenen E-Fahrzeugs.

Alles hat seine für und wider und jeder muss für sich selbst entscheiden, welchen Weg er unterstützen möchte und zudem auch realisieren kann.

Kontaktiere mich
Martin Bornschein
Created with Fabric.js 1.7.22
39. Calendar Created with Sketch.
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22