Mehr Infos

Hausrat & Wohngebäude

Die Sache mit der eigenen Risikowahrnehmung…

 

 

1. Hausratversicherung

 

Oftmals wird der Hausrat nicht die Art von Wichtigkeit zugesprochen, welche sie in meinen Augen besitzt.

Oder hast du mal eben 60.000 EUR um dich wieder annähernd einzurichten, falls morgen alles zerstört sein sollte?

 

Details zur Hausratversicherung (Ich ziehe um und nehme mit...)

Die eigene Risikowahrnehmung hinterfragen…

 

“Man kann es ja neu kaufen, wenn etwas passiert. Schließlich habe ich noch meinen Job und kann mir alles wieder neu kaufen.” Prinzipiell richtig aber siehst du das im Falle eines Komplettverlustes, welcher immer als Maßstab genommen werden sollte, genauso?

 

Ein Feuer zerstört deine Wohnung mit all deinen Sachen darin. “Ganz locker mal neu kaufen, paar Abstriche machen in der nächsten Zeit – so what.” Ich bin davon überzeugt, dass dieser Gedankengang dann nicht mehr so erfolgen wird.

 

Und den Kindern sagen wir dann, dass Mama und Papa keine 80 – 150 EUR im Jahr für die Hausratversicherung ausgeben wollten und sie nun ein wenig warten müssen, bis sie wieder in die Normalität des Kindes seins, mit allem was dazu gehört, zurück kehren können. “So what.”

 

Stiftung Warentest schreibt bspw. in ihren Kurzübersichten der Hausrat folgende Wichtigkeit zu: “Sinnvoll. Dieser Schutz ist sinnvoll, muss aber nicht unbedingt sein.” Und als Ergänzung dazu: “Bei Hausrat mit höherem Wert.” Na, wenn das mal keine Handlungsempfehlung ist.

 

Hättest du es gewusst?

 

» Feuer (Blitz, Überspannung), Leitungswasser, Einbruch/Diebstahl (Vandalismus), Sturm & Hagel sind die Eckpfeiler einer jeden Hausratversicherung

» Wahlweise durch Elementargefahren und unbenannte Gefahren (Allgefahrendeckung) erweiterbar

» Zwischen den Grundgefahren sowie Elementar & unbenannten Gefahren herrschen oft große Unterschiede im Selbstbehalt

» Auch unterwegs und im Urlaub sind deine Gegenstände gegen o.g. Gefahren versichert

» Ersetzt wird der Schaden IMMER zum Neuwert, da bei Verlust oder Totalschaden die Dinge wieder NEU gekauft werden müssen

» An Platz Nummer 1 der Schadenzahlungen liegt mittlerweile der Einbruchdiebstahl, vor den Leitungswasserschäden!

» E-Bikes sind nicht immer mitversichert, separater Schutz ist zu prüfen

» Wenn dein Hausrat mehr wert als die Versicherungssumme hat, kann die Leistung anteilig gekürzt werden

» Es gibt Limits, bspw. Für Schmuck und ab höheren Summen zusätzlich Auflagen für notwendige Tresore

 

 

Tipps für smartes handeln…

 

Versicherungssumme & Unterversicherungsverzicht (UVV)

 

Wenn du nicht abschätzen kannst was dein Hausrat “wert” ist, dann empfehlt sich zumindest die Höhe des Unterversicherungsverzichts zu wählen. Damit gehst du sicher, dass dir in einem Schadenfall keine Kürzung der Auszahlung droht. Wenn du 50.000 EUR versicherst, im Schadenfall der Wert aber auf 100.000 EUR kommt, erhältst du nur 25.000 EUR ausgezahlt, da der Versicherer dir unterstellt, dass er nicht wissen kann welchen Teil du gedachtest abgesichert zu haben…

Die UVV wird meist mit einer pauschalen Summe zwischen 600-800 EUR pro qm Wohnfläche berechnet. Bspw. Bei Annahme von 700 EUR x 80 qm Wohnfläche ergeben 56.000 EUR Versicherungssumme. Brauchst du mehr, kannst du eine individuelle Summe vereinbaren.

 

 

 

Elementarschäden (Naturgewalten) & unbenannte Gefahren

 

Unter Elementarschäden fallen laut Bedingung: “Überschwemmung (nicht jedoch Grundwasseranstieg!), Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und der Vulkanausbruch. Ich gebe zu, es klingt zum Teil weit hergeholt aber durch unsere klimatischen Veränderungen nehmen Überschwemmungen, Erdrutsche und vor allem Starkregen weiter zu, sodass ich es als absolute Empfehlung mitgebe, Elementarschäden mit abzusichern.

 

Unter unbenannten Gefahren kann sich kaum jemand etwas vorstellen. Diese Zusatzklausel erweitert deinen Schutz auf eine sogenannte Allgefahrendeckung. Alles was nicht ausdrücklich in den Bedingungen des Versicherers ausgeschlossen ist, gilt automatisch als mitversichert. Oftmals sind es aber so viele Einschränkungen, dass einem die Phantasie fehlt, was noch in den Versicherungsschutz fallen kann.

Beispiel: Einer Dame ist ein Wildschwein in ihr Haus gelaufen (sie wohnt auf dem Land) und hat den Flurbereich und das Wohnzimmer kurz und klein geschlagen. Nun unterstellt man laut Bedingungen Vandalismus Fähigkeit nur einem Menschen, sodass eine Leistung aus der Hausrat nur mit dieser Bedingung mitversichert gewesen wäre.

 

 

Fahrräder & E-Bikes

 

Fahrräder sind grundsätzlich gegen Einbruch Diebstahl versichert, sofern der Keller oder die Garage abgeschlossen war. Befindet sich das Fahrrad in Benutzung, sprich ihr seid unterwegs oder es steht vor der Haustür, muss oftmals der Schutz erweitert werden und anschließen an einen festen Gegenstand bitte nicht vergessen!

 

E-Bikes sind formal nicht zu pauschalisieren, da es Versicherer gibt, welche den Schutz von Grenzen der Wattzahlen abhängig machen. Streng genommen ist das E-Bike dann gegen keine einzige Gefahr aus der Hausrat versichert und fällt komplett raus. Auch der einfache Diebstahl (außerhalb verschlossener Räume & angeschlossen an einem festen Gegenstand) bedarf der Erweiterung wie beim Fahrrad.

Daher halte ich eine separate E-Bike Police durchaus für sinnvoll, da somit auch nicht die Hausratversicherung bei all den vielen Schadenfällen belastet wird. Zusätzlich kommt man somit in den Leistungsbereich einer Teilkasko & Vollkasko ähnlich zum Auto.

 

Nur wenige Versicherer am Markt haben in ihren Tarifen Fahrräder & E-Bikes grundsätzlich mit hohen Versicherungssummen gegen den einfachen Diebstahl ausgestattet.

 

 

Versicherungsort

 

Deine Wohnung und dein Haus sowie die Garage am Haus und deine Gartenmöbel sind meist mitversichert. Das ergibt sich aus deiner Anschrift/Risikoadresse. Die Garage im Nachbarort oder 2 Straßen weiter nicht. Hier muss individuell auf den Versicherer zu gegangen werden und um Mitversicherung gebeten werden, sofern sich dieser darauf einlässt.

 

 

Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit

 

Du bist smart und lässt deine Geschirrspülmaschine laufen, da du in dieser Zeit schnell einkaufen gehst. Parallel wäscht noch die Waschmaschine und wenn du wieder da bist, kannst du gleich mit der Hausarbeit weiter machen, sodass noch Zeit für das schöne im Leben bleibt.

Leider sieht der Versicherer das nicht so “smart”, sondern als grob fahrlässig ein und kann somit deinen Anspruch auf Leistung kürzen. Ein Gerät kann durchschmoren und ein Feuer auslösen oder der Schlauch löst sich und setzt alles unter Wasser.

Gehen wir dem ganzen aus dem Weg und achten auf ein gutes Bedingungswerk, sodass du dein Multitasking weiterführen kannst.

 

 

Best-Leistungsgarantie/Marktgarantie

 

Wenn dein Tarif einen Schaden nicht deckt, es aber am deutschen Markt einen anderen Tarif gibt, der diesen Fall mitversichert, reguliert dein Versicherer den Schaden nach den Bedingungen des Mitbewerbers. Damit genießt du einen marktüblichen Standard und höhere Sicherheit.

 

 

Selbstbehalt

 

Viele mögen diese Vorstellung nicht. Ich halte es für sinnvoll aus folgenden Gründen:

Zum einen spart es euch jährlich einen Beitragsanteil.

Zum anderen sollten kleinere Schäden nicht immer über die Versicherung “abgerechnet” werden, da auch der Versicherer nach jeder Schadenbearbeitung ein Kündigungsrecht besitzt. Häufen sich die Schäden, stehst du schnell ohne Versicherungsschutz dar und hast Probleme neuen zu bekommen.

 

 

Aufbewahrung & Sicherstellung von Belegen für den Schadenfall

 

Nicht unbedingt vorgeschrieben aber durchaus hilfreich, wenn man im Schadenfall den Beleg zur Hand hat (gerade bei Fahrrädern & E-Bikes!). Eine halbwegs aktuelle Auflistung eurer Sachen hilft ebenfalls, sodass nichts vergessen wird, wenn mal der Tag X eintritt. Die Listen können in Form eines USB Sticks bei Familie / Freunden gelagert werden. Am besten verschlüsselt, gemeinsam mit anderen wichtigen Dokumenten von euch.

Anderenfalls müssen Schätzungen & aufwendige Recherche für eine Neuwertermittlung ausreichen.

 

2. Wohngebäudeversicherung

 

Anders als der Hausrat (was ich wie oben erläutert nicht teile) wird der Wohngebäude / Hausversicherung im Allgemeinen mehr Wichtigkeit zugestanden.

Ich sehe sie als absolutes MUSS für Eigentümer oder auch als Vermieter einer Immobilie an. Handelt es sich doch schließlich um DIE Investition des Lebens.

Details zur Wohngebäudeversicherung (Die wertvolle Hülle, die mich umgibt...)

Die eigene Risikowahrnehmung hinterfragen…

 

Um im Schadenfall nicht nur den laufenden Kredit – für im schlimmsten Fall kein eigenes Dach mehr über dem Kopf zu haben – weiter zahlen zu müssen und parallel eine Wohnung zu bezahlen, rate ich auch jedem dieses Risiko bestmöglich abzusichern!

 

Das bedeutet für mich auch Elementargefahren mit dazu zu nehmen – egal ob du auf einem Berg wohnst oder weit weg von einem Fluss und eine Überschwemmung für unwahrscheinlich hältst. Den Erdrutsch oder den Starkregen wird die Lage deines Hauses wenig interessieren.

 

Auf Finanzspritzen vom Bund (also dem Steuerzahler) gibt es nämlich keinen gesetzlichen Anspruch, selbst für gravierende Ereignisse nicht, da der “einfache” Mieter den Hauskäufer umgemünzt sein Versäumnis der richtigen Absicherung zahlen würde.

 

 

Hättest du es gewusst?

 

» Feuer, Leitungswasser, Sturm & Hagel (oft erst ab Sturmstärke 8) sind die Eckpfeiler einer jeden Wohngebäudeversicherung

» Wahlweise durch Elementargefahren und unbenannte Gefahren (Allgefahrendeckung) erweiterbar

» Zwischen den Grundgefahren sowie Elementar & unbenannten Gefahren herrschen oft große Unterschiede im Selbstbehalt

» Versichert sind Schäden am Gebäude und festem Inventar – also die komplette Grundsubstanz deines Hauses/Gebäudes

» Durch den gleitenden Neuwertfaktor ist man stets richtig versichert, allerdings steigt dieser nahezu jährlich und damit auch der Zahlbeitrag

» An Platz Nummer 1 der Schadenzahlungen liegen weiterhin die Leitungswasserschäden, gefolgt von Sturm- und Feuerschäden

» Elementarschäden befinden sich auf dem Vormarsch und sind zugleich die teuersten von allen

» Bedenke die Rauchmelder Pflicht, gleich ob als Eigentümer oder Vermieter, ansonsten drohen Kürzungen bis zu Komplettverzicht

» Ein Rückstauventil samt regelmäßiger Wartung wird zunehmend in den Bedingungen verlangt

» Für viele Bestandteile des Hauses gibt es in den Verträgen fest geschriebene Limits zur Schadenaufwendung sowie unterschiedliche Selbstbehalte

 

 

 

Tipps für smartes handeln…

 

 

Gleitender Neuwert

 

Dieser stellt sicher, dass dein Haus in “gleicher Art und Güte” wieder aufgebaut werden kann und wird durch den Neuwertfaktor, welcher sich aus dem Baupreisindex und dem Wert 1914 zusammen setzt, ermittelt. Daher solltest du darauf achten, dass diese Berechnung deinem Vertrag zu Grunde liegt. Damit schließt du das Risiko der Unterversicherung automatisch aus. Vorausgesetzt die Angaben zu deinem Gebäude wurden korrekt ermittelt.

 

 

Elementarschäden (Naturgewalten) & unbenannte Gefahren

 

Unter Elementarschäden fallen laut Bedingung: “Überschwemmung (nicht jedoch Grundwasseranstieg!), Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und der Vulkanausbruch. Ich gebe zu, es klingt zum Teil weit hergeholt aber durch unsere klimatischen Veränderungen nehmen Überschwemmungen, Erdrutsche und vor allem Starkregen weiter zu, sodass ich es als absolute Empfehlung mitgebe, Elementarschäden mit abzusichern.

Wenn dein Haus in einem Risikogebiet steht, kann es schwierig werden einen Risikoträger dafür zu finden, jedoch würde ich alles versuchen, um dir den Schutz zumindest anbieten zu können. “Anbieten,” weil hier die Mehr-Prämie (oder auch Risikozuschlag genannt) die oftmals final zu klärende Frage ist.

 

Unter unbenannten Gefahren kann sich kaum jemand etwas vorstellen. Diese Zusatzklausel erweitert deinen Schutz auf eine sogenannte Allgefahrendeckung. Alles was nicht ausdrücklich in den Bedingungen des Versicherers ausgeschlossen ist, gilt automatisch als mitversichert. Oftmals sind es aber so viele Einschränkungen, dass einem die Phantasie fehlt, was noch in den Versicherungsschutz fallen kann.

 

 

 

Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit

 

Auch als leichtfertiges Handeln zu bezeichnen, bedeutet es die Verletzung besonders wichtiger Sorgfaltsregeln und die Inkaufnahme eines möglichen Schadens. Da wir nun aber nicht immer an alles Denken können und in manchen Situationen unser Handeln nicht hinterfragen ist es ein wichtiger Punkt, welchen der Versicherer in seinen Bedingungen fest verankert haben sollte.

 

 

Wasserzuleitungs- und Heizungsrohre sowie Ableitungsrohre

 

Letztere sind oftmals nicht immer mitversichert. Zusätzlich gilt es auf die Definition außer- und innerhalb des Grundstücks zu achten. Ältere Gebäude haben oft das Problem der Mitversicherung von Ableitungsrohren außerhalb des Gebäudes, es sei denn es erfolg(t)en Dichtigkeitsprüfungen.

 

 

Mehrkosten durch behördliche Auflagen

 

Wenn dein Haus bspw. Nach einem Brand wieder komplett neu aufgebaut werden muss, sollten teure Innovationen, die laut heutigem Stand Pflicht sind, ebenfalls mitversichert sein. Anderenfalls trägst du diese Mehrkosten komplett selbst.

 

 

Best-Leistungsgarantie/Marktgarantie

 

Wenn dein Tarif einen Schaden nicht deckt, es aber am deutschen Markt einen anderen Tarif gibt, der diesen Fall mitversichert, reguliert dein Versicherer den Schaden nach den Bedingungen des Mitbewerbers. Damit genießt du einen marktüblichen Standard und höhere Sicherheit.

 

 

Selbstbehalt

 

Viele mögen es nicht. Ich halte es aus folgenden Gründen für sinnvoll:

Zum einen spart es euch jährlich einen Beitragsanteil – gerade in der Wohngebäudeversicherung, auch wenn hier üblicherweise mit höheren Eigenbeteiligungen ab 250 EUR und mehr rangiert wird.

Zum anderen sollten kleinere Schäden nicht immer über die Versicherung “abgerechnet” werden, da auch der Versicherer nach jeder Schadenbearbeitung ein Kündigungsrecht besitzt. Häufen sich die Schäden, stehst du schnell ohne Versicherungsschutz dar und hast Probleme neuen zu bekommen. Gerade in dieser Sparte ein sehr heikles Thema.

 

3. Aspekte der Absicherung für den Hausbau

 

Bei den heutigen Höhen der Gesamtkosten & Investitionen für das eigene Haus samt Grundstück kann einem schwindelig werden.

Nicht selten kommt es dabei vor, dass die baldigen Immobilien- oder Eigenheimbesitzer die Absicherung dieses Vorhabens vernachlässigen und sich somit während der gesamten Bauphase einem hohen finanziellen Risiko aussetzen. Meist erfolgt das aufgrund der Fülle an Infos die auf dich einprasseln unbewusst. Diesen Fehler solltest du vermeiden und dich wie folgt absichern.

Details zur Absicherung für den Hausbau (Wir bauen ein Haus und benötigen...)

 

Bauherrenhaftpflichtversicherung

 

Für gewöhnlich die erste Absicherung mit Beginn des Grundstückserwerbs und Baubeginn, um Schäden an Dritten abzusichern und dich als Bauherren vor größeren Ansprüchen zu schützen. Die Haftpflichtversicherung prüft und zahlt berechtige Schäden und wehrt zugleich unberechtigte Forderungen ab, womit sie eine Rechtsschutzfunktion inne hat. In der PHV sind Sublimits mitversichert, welche aber oftmals nicht für die Summe von Neubauten/großen Umbauten ausreichen.

Zu zahlen als Einmalprämie anhand der gewünschten Versicherungssumme für 12 bis maximal 36 Monate Bauzeit.

 

 

Feuerrohbauversicherung

 

Diese Versicherung kannst du kostenfrei für die Bauphase erwerben. Voraussetzung dafür ist die Verbindung mit einer Wohngebäudeversicherung, welche mit der Fertigstellung und Abnahme des Baus zum 1. Tag des Einzugs beginnt. Damit ist der Rohbau des Gebäudes bereits gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag & Explosion versichert.

Baumaterialien, die noch nicht eingebaut wurden, sind in diesem Schutz nicht enthalten.

In der Bauphase kostenfrei für 12 bis maximal 36 Monate. Erst mit Einzug wandelt sich die Feuerrohbau in die Wohngebäudeversicherung um und der erste Beitrag wird fällig.

 

 

Bauleistungsversicherung

 

Hiermit können unvorhergesehene Schäden an Bauleistungen, Baustoffen & Bauteilen mitversichert werden. Des Weiteren kann der Schutz auf Risiken wie Sturm und Hagel, anhaltende Regengüsse, Überschwemmungen und Dauerfrost sowie Vandalismus ausgeweitet werden.

Diebstähle auf Baustellen sind keine Seltenheit, sodass der Leistungspunkt von bereits fest verbundenen Bestandteilen mit dem Gebäude, besonders hervorzuheben ist. Heizungskörper, Leitungen, Rohre und vor allem Bauteile aus Kupfer sind heiß begehrt.

Zu zahlen als Einmalprämie anhand der benötigten Bausumme für 12 bis 24 Monate.

 

 

Wohngebäudeversicherung

 

Ist die Bauphase beendet und der Einzug beginnt, so endet die Feuerrohbauversicherung und geht in die Wohngebäudeversicherung über und der erste Beitrag wird fällig. Hierbei kann es dazu kommen, dass die ursprünglich kalkulierte Prämie bereits nach oben angepasst wurde, da bereits der aktuelle Neuwertfaktor zu Grunde gelegt wird.

Kontaktiere mich
Martin Bornschein
Created with Fabric.js 1.7.22
39. Calendar Created with Sketch.
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22