Alles zur KFZ-Haftpflicht, Teilkasko & Vollkasko sowie Hintergrundwissen. "Und Warum ist das Auto häufig besser versichert als der eigene Körper?"
Ich weiß es auch nicht, aber es sind mehr Autos im Verhältnis “Kasko versichert” als es in der Höhe & Anzahl der Haushalte in Deutschland, sinnvolle Arbeitskraftabsicherungen, darunter Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt.
Ich sehe öfters Menschen in meiner Umgebung, die sich um ihr Auto liebevoller kümmern als um ihren eigenen Körper und ihre Gesundheit.
Da werden die unterschiedlichsten Polituren aufgetragen, die Felgen gebohnert und fleißig ausgesaugt. Paradoxerweise haben die meisten nicht mal (mehr) Klein Kinder oder auch Tiere zu transportieren, die das notwendig erscheinen lassen.
Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich doch manchmal ein wenig neidisch bin, ob der vielen Freizeit und ich dabei an unser Auto denke, was sicherlich Sandproben von mehr als 50 Spielplätzen beinhaltet…
und auch wenn die Liebe zu meinem Auto nun nicht so stark ist…
trotzdem Vollkaskoversichert ist.
Ich halte mich fern von jeglichen pauschalen Aussagen wie…
“Eine Vollkasko sollte nur für 5 Jahre bestehen, danach einfach auf Teilkasko umstellen.”
“Ältere Autos benötigen nur eine KFZ-Haftpflicht, da sie nur noch wenig Wert sind.”
Warum?
Weil es absolute Pauschalisierungen von irgendwelchen Ratgebern oder Redakteuren sind. Fakt ist, dass es sich natürlich um Zeitwerte des Autos handelt aber für jeden ist dieser Wert gemessen an seiner finanziellen Situation oder seiner persönlichen Einstellung anders.
Gehe lieber anders an die Sache heran und frage dich…
» Was ist, wenn dein Auto morgen ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, der nicht durch einen anderen verursacht worden ist?
» Hast du mal “eben” den Restwert deines Autos von angenommen 5.000 EUR oder auch 10.000 EUR zur Verfügung?
» Oder ist es kalkuliertes Risiko und dir tut das Geld nicht weh und du mietest einfach erstmal ein anderes Fahrzeug oder gehst ins Leasing etc.?
» Firmenwagenfahrer müssen sich diese Gedanken selbstverständlich nicht machen.