Mehr Infos

Rechtsschutz

“Recht” haben, heißt nicht immer auch, “Recht” bekommen.

 

Leistungsinhalte & Beispiele

Die Rechtsschutzpolice besteht aus mehreren Bausteinen, welche mittlerweile als umfassende “Kombipolice” angeboten werden. Darunter fallen der…

 

Privatrechtsschutz, untergliedert in Schadenersatz, Vertrags- und Sachenrecht, Steuer-RS, Sozial-RS, Verwaltungs-RS, Disziplinar- und Standes-RS, Straf-RS, RS für das Opfer von Gewalttaten, Ordnungswidrigkeiten-RS, RS in Betreuungsverfahren, RS im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht, RS für Vorsorgeverfügung – Dieser Baustein enthält die meisten Inhalte.

 

Ob Ärger mit den Behörden oder diversen Ämtern, Unstimmigkeiten mit der Renten- oder Krankenversicherung bis hin zum Behandlungsfehler des Arztes. Der Privat-RS hilft dir dein Recht durchzusetzen.

 

Beispiel

Mit jedem Kauf gehen wir einen Vertrag ein. Sei es der neue Fernseher, die gebuchte Reise oder auch der Handwerker. Nicht selten kommt es aufgrund von Mängeln zu Differenzen, welche bei größeren finanziellen Investitionen, nicht nur Ärger, sondern erheblichen finanziellen Schaden mit sich bringen können, wenn sich der Vertragspartner nicht einsichtig oder kulant zeigt (aus dem Vertrags- und Sachenrecht).

 

 

Berufs-/Arbeitsrechtsschutz

 

Abmahnung, Änderungskündigung, Rückkehr aus der Elternzeit an den Arbeitsplatz, Lohnkürzung, Urlaubstageanspruch und zum Abschluss ein ungerechtes Zeugnis. Alles anfechtbar und im Arbeits-RS verankert.

 

Beispiel

Du erhältst deine Kündigung und möchtest dagegen vorgehen, weil du dir formal nichts zu Schulden kommen lassen hast.

 

 

Verkehrsrechtsschutz

 

Auch wenn du kein Fahrzeug oder Fahrrad hast. Als Fußgänger nimmst du ebenfalls am Straßenverkehr teil und kannst in rechtliche Streitigkeiten verwickelt werden.

 

Auch der Autokauf ist nur über diesen Baustein abgesichert.

 

Beispiel

Ein Verkehrsunfall ist immer ärgerlich. Oftmals ändern Personen nach der dem 1. Austausch schnell ihre Meinung und der Hergang ist auf einmal nicht mehr so eindeutig. Der Haftpflichtversicherer des Unfallgegners zahlt aber nur, wenn klar ist – wer die Schuld oder auch Teilschuld – an dem Unfall hat.

 

 

Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz (WuG)

 

Nachbarschaftsstreitigkeiten als Mieter oder Eigentümer, zu hohe Nebenkostenabrechnung, gravierende Mietmängel, Lärmbelästigung, das leidige Thema um die Mietkaution bis hin zur Kündigung aus Eigenbedarf oder Räumungsklage.

 

Die Fülle an möglichen Reibungspunkten ist auch in diesem Bereich sehr groß und kann aufgrund der zum Teil kritischen Wohnungssituation am Markt auch weiter an Dynamik hinzu gewinnen.

 

 

Spezialstrafrechtsschutz (SSR) oder erweiterter Strafrechtsschutz

 

Dir wird eine Straftat zu Lasten gelegt, welche du aber nicht begangen hast. Trotzdem musst du deine Unschuld beweisen, um den Verdacht und die Anschuldigungen aus dem Weg zu räumen. Beginnend bei der Beleidigung über die Steuerhinterziehung bis hin zur Körperverletzung und noch schlimmerer Taten. Es ist dabei äußerst hilfreich, wenn dein Versicherer dafür die Kosten trägt und du dir rechtlichen Beistand holen kannst.

 

Beispiele

Die Polizei steht vor deiner Tür und möchte dich fest nehmen. Was war passiert? Mit deinem Kennzeichen wurde ein Raub bei einem Juwelier begangen. Die Täter fuhren ein ähnliches Modell wie deines und montierten dein Kennzeichen auf ihr Auto. Nach dem Raub brachte man dir dein Kennzeichen wieder zurück.

 

Du wirst eines Mordes beschuldigt, da dich ein Fußgänger auf seiner Hunderunde in einem Waldstück gesehen hat, wo in diesem Zeitraum diese schreckliche Tat stattgefunden haben soll. Der Verdächtige wurde von einem weiteren Spaziergänger als Jogger mit einem grauen Shirt und kurzen Haaren beschrieben. Du warst einfach nur joggen, mit einem grauen Shirt und zur falschen Zeit am falschen Ort.

Wartezeiten & Ausschlüsse

Wartezeiten sind grundsätzlich da, um das Versichertenkollektiv zu schützen und sogenannte Zweckabschlüsse auszuschließen. Der Schadenfall ist eingetreten und keine Versicherung dafür zur Hand, welche die Kosten tragen kann? Mal eben noch eine abschließen…

Daher sehe ich Wartezeiten grundsätzlich als sinnvoll an, da auch anbahnende Versicherungsschäden dadurch minimiert werden können.

 

Ausschlüsse nimmt der Versicherer vor, um noch eine tragfähige Prämie für den Kunden anbieten zu können, da es Risiken gibt,die schier unmöglich erscheinen, zu kalkulieren, bzw. jegliche Kalkulation sprengen würden. Manche Risiken sind zudem über andere Versicherungen zu tragen.

Nehmen wir das Beispiel Familien & Erbrecht (im Privat-RS genannt, da Leistungsbestandteil aber nur für Erstberatungen versichert). Wir haben sehr viel Geld in manchen Familien und damit ist der Streit bereits vorprogrammiert.

Oder das Beispiel der Eigenen vier Wände in puncto Hausbau. Oftmals gibt es hier Probleme, vom Baupfusch bis hin zur Insolvenz der Baufirma oder nachträglichen Mängeln, welche erst Jahre später ans Tageslicht kommen.

 

Weitere Ausschlüsse

 

» Baufinanzierung, Grundstückskauf- und Verkauf

» Spiel- und Wettverträge, Termin- und Spekulationsgeschäfte

» Vorsätzliche Straftaten (außer mit SSR bis zur Verurteilung)

» Kollektives Arbeits- und Dienstrecht

» Innere Unruhen, Streik, Aussperrung

» Streitigkeiten vor Verfassungsgerichten oder internationalen Gerichtshöfen

 

Tipps für smartes handeln

 

Freie Entscheidung bei der Wahl deines Anwalts sollte hier höchste Priorität haben. Schließlich gibt es eine Menge unterschiedlicher Fachbereiche und ein guter Anwalt in der Nähe ist oftmals besser als ein “Abgesandter einer großen Kanzlei aus weiter Ferne.”

 

Beim Spezialstrafrechtsschutz (SSR) trennt sich die “Spreu vom Weizen.” Optimal ist es, wenn nicht nur der Vorwurf eines Vergehens, sondern auch der Vorwurf eines Verbrechens mitversichert ist. Das ist für mich der Leistungspunkt, auf den es in diesem Baustein ankommt, damit du in solch einer kritischen Situation nicht allein da stehst.

 

Der Rechtsschutzversicherer sollte immer! unabhängig sein und damit nicht in wirtschaftlichen und finanziellen Abhängigkeiten mit einem eventuellen “Gegner” stehen.

Der Klassiker dazu aus meinem Bereich: Falls ein Versicherer nicht zahlen sollte, du deine Rechtsschutz aber bei selbigen besitzt, solltest du im Vorhinein jedwede Interessenskonflikte ausschließen. Viele Rechtsschutzversicherer gehören direkt oder “verschachtelt” zu einem großen Versicherungskonzern.

 

Unbedingt einen Selbstbehalt vereinbaren, da dieser die jährlichen Kosten im Rahmen hält. Zu empfehlen ist auch ein schadenabhängiger Selbstbehalt, welcher oftmals höher beginnt, bei Schadenfreiheit aber jährlich fällt. So hast du Schutz, wenn es darauf ankommt und sparst dir hohe Beiträge.

Kontaktiere mich
Martin Bornschein
Created with Fabric.js 1.7.22
39. Calendar Created with Sketch.
Created with Fabric.js 1.7.22
Created with Fabric.js 1.7.22