Mehr Infos
Erstellt am 12. Dezember 2021 in Eltern & Kinder

Welche Versicherung ist für ein Kind wichtig? So versichern Eltern ihre Kinder richtig.

Was erwartet dich in diesem Ratgeber?

1) Warum sollte man sein Kind versichern?

2) Kinderkonzepte oder Einzeltarife? Was ist besser?

3) Krankenzusatzversicherung für Operationen

4) Pflege für dein Kind mit einer Pflegeversicherung absichern

5) Unfallversicherung für dein Kind als erster Invaliditätsschutz

Wenn es darum geht sein Kind passgenau, verantwortungsvoll und bewusst zu versichern, wird man als Mama und Papa bei einer Online-Recherche schier erschlagen.

Alle Infos und Unterschiede zu erfassen – nahezu aussichtslos.

Dieser Beitrag liefert dir Erkenntnisse, auf was es beim Risikoschutz für Kinder ankommt.

1) Warum sollte man sein Kind versichern?

In erster Linie geht es bei Versicherungen für Kinder natürlich um das Wohl unseres Nachwuchses.

Jedoch hängen Risikoschutz für Kinder und Existenzschutz für uns Eltern unmittelbar miteinander zusammen. Schließlich sind wir es als Elternteil, die für sämtliche Kosten aufkommen.

Niemand möchte sich in folgende Szenarien hinein denken. Es ist aber notwendig, um die Tragweite zu verstehen und sich dabei stets zu fragen – Wie soll man das nur bezahlen?

Ein Beispiel zur Krankenzusatzversicherung für Operationen

Was machst du, wenn die Operation deines Kindes faktisch möglich ist und die Chance auf Heilung damit besteht. Die gesetzliche Krankenversicherung das aber nicht in ihrem anerkannten Leistungskatalog aufgenommen hat und damit nicht zur Leistung verpflichtet ist?

Eltern sollten und müssen dieses Gefühl der Machtlosigkeit nicht kennen lernen.

Auch Kinder können Pflegefall werden

Wie möchtest du dein Kind im Pflegefall betreut wissen?

Sicherlich möchtest du, sofern auch nur die kleinste Möglichkeit besteht, es in seinem gewohnten Umfeld betreuen und pflegen, um die dringend benötigte Geborgenheit zu ermöglichen. Damit gehört dein Kind zu den über 99% aller pflegebedürftigen Kinder & Jugendlichen unter 20 Jahren, welche zu Hause von Angehörigen gepflegt werden.

Ambulante Pflege daheim ist zeitaufwendig & kostenintensiv. Entscheidest du dich für die Laienpflege oder die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst? Keine einfache Entscheidung…

Erschwerend kommt hinzu, dass höchstwahrscheinlich ein Elternteil im Job fortan kürzer treten muss.

Nicht jeder Unfall verläuft glimpflich

Unsere Kinder sind zumeist unerschrocken und können viele Gefahren noch nicht richtig einschätzen. Sie neigen zur Selbstüberschätzung und gehen damit unnötige Risiken ein.

Zusätzlich gibt es viele Gefahren im alltäglichen Leben wie bspw. den Straßenverkehr, eine Hobbysportart oder einfach nur die Treppe zu Haus. Vieles heilt, einiges verbleibt.

Wenn dein Kind bleibenden Schaden nach einem Unfall davon trägt, kann dieser zu erheblichen Einschränkungen für das gesamte Leben führen. Um mit der davon getragenen Einschränkung im Alltag zurecht zu kommen, können viele Kosten auf Eltern zukommen. Mobiler Lift zu Hause (damit das Kind den Zugang zu allen Wohnbereichen erhält) bis hin zum Begleit- oder Blindenhund. Hochtechnologische Sprachcomputer in wechselnden Rollstühlen, da unsere Kinder sich trotz allem noch im Wachstum befinden. Evtl. ist die Wohnung oder das Haus auch nicht mit dem nun folgenden Leben als Familie vereinbar.

Wenn ich eines anhand von Kundenschicksalen gelernt habe, kann Geld in solchen Fällen nie genug da sein.

Mit einer Versicherung für dein Kind sorgst du für die bestmögliche Behandlung und Betreuung. Gleichzeitig sicherst du die damit verbundenen finanziellen Risiken ab.

2) Kinderkonzepte oder Einzeltarife? Was ist besser?

Kinderkonzepte bieten vielfältigen Versicherungsschutz – sprich das Rundum Sorglos Paket – bei einem Versicherer. Bekanntermaßen ist ein Anbieter nicht in allen Tarifen marktführend.

Bekannte Kinderkonzepte sind bspw. TipTop Tabaluga der Universa oder Biene Maja der Nürnberger. Diese Konzepte sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und bestehen aus mehreren einzelnen Versicherungen. Vertrieben und angepriesen werden sie dann unter dem Oberbegriff von Kinderkonzepten oder Kinderpolicen.

Die ansprechende Kinderoptik und die niedlichen Plüschtiere runden den Gesamteindruck ab. Man macht mit diesen Produkten nicht grundlegend einen Fehler, aber die Chance ist sehr hoch, dass du zu viele Dinge im Mantel dieser Konzepte abschließt, welche es nicht unbedingt benötigt.

Lese zu grundsätzlichen Entscheidungen für oder gegen eine Versicherung auch folgenden Blogartikel von mir:

Die Psychologie hinter einer Versicherung. Von der Kunst sich richtig zu entscheiden.

Was die meisten Kinderkonzepte allerdings gut können, ist eine Mitversicherung der Berufsunfähigkeitsoption (BU-Option). Diese ist dann wiederum aber nur möglich in Verbindung mit einem Mindestsparanteil in einer Rentenversicherung oder Fondspolice.

Was daran besonders ist?

Eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung ist erst ab 10 Jahren möglich.

Bisher bietet nur ein Versicherer eine richtige BU-Option ohne erneute Gesundheitsfragen außerhalb der Sparte von Lebensversicherungen / Rentenversicherungen an.

Mir missfallen 2 Dinge an Kinderkonzepten wie Tabaluga & Biene Maja

  1. Die Art und Weise wie diese Produkte vertrieben werden.

  1. Die verniedlichende Aufmachung im Tarnmantel einer “Kinderabsicherung, bzw. Kinderkonzepts.”

Zum einen vertreiben Vermittler diese Produkte, weil sie sich nicht die Mühe machen wollen, den Kunden umfangreicher über die verschiedenen Themenfelder aufzuklären und rein über den Marketingaspekt dieses Produkt bei Eltern platzieren.

Zum anderen können diese Policen nichts Besonderes, außer die Mitversicherung einer Berufsunfähigkeitsoption. Alle anderen Tarife zur Krankenzusatz- oder Unfallversicherung sind nicht speziell für Kinder zugeschnitten, außer das angesprochene Marketingdesign von kindlichen Drachen und Bienen.

Und hier kommt nun meine Tätigkeit als Versicherungsmakler und mein Verständnis sowie meine Einstellung für deine passgenaue Absicherung ins Spiel.

Warum solltest du nicht den deutschen Versicherungsmarkt als Maßstab für die Entscheidung zur Absicherung deines Kindes nehmen?

Warum lieber Einzelverträge als Risikoschutz für dein Kind?

Einzelverträge sind nicht mit Mehrkosten oder Mehrcourtage/Bezahlung für den Vermittler verbunden.

Im Gegenteil. Es bedeutet für Mehraufwand und eventuell geringerer Bezahlung deutlich erhöhten Arbeitsaufwand. Aber den besten Schutz für den Kunden.

Das ist es, was ein Makler ausmachen sollte. Die berühmte Extrameile zu gehen, damit du den qualitativ hochwertigsten Versicherungsschutz für dein zu versicherndes Risiko erhältst.

Und gerade bei der Auswahl und Beratung deines Versicherungsschutzes nicht alles so zu vereinfachen, dass man mit wenig Aufwand, den größten Eigennutzen heraus holt.

Ich habe die Möglichkeiten dir nahezu den kompletten deutschen Versicherungsmarkt anzubieten. Warum die Chancen des Marktes also nicht nutzen und für bessere Leistungsinhalte – dein zur Verfügung stehendes Geld – punktgenau einsetzen?

Sei smart, versichere separat!

Ich zeige dir, worauf es wirklich ankommt und wie du dein Kind für ca. 30 EUR im Monat oder ca. 360 EUR im Jahr effektiv, hochwertig und beitragsadäquat versicherst.

3) Krankenzusatzversicherung für Operationen

In meinen Augen eine der wichtigsten Absicherungen für unsere Kinder. Hiermit sicherst du dir und deinem Kind das Recht auf die wahlärztliche Behandlung, bzw. den Arzt der idealerweise ein absoluter Experte und eine anerkannte Koryphäe auf seinem Gebiet ist.

Den behandelnden Arzt selbst bestimmen (vom Wahlarzt & Chefarzt)

Mit der stationären Krankenzusatzversicherung bestimmst allein du, wer dein Kind operieren soll und du kannst dir diesen Arzt/Ärztin heraus suchen. Niemand anderes. Dabei steht der Leistungsinhalt „Chefarzt“ für dein Recht auf wahlärztliche Behandlung. Also suche dir den Besten Arzt heraus, welcher die meisten erfolgreichen Operationen und nachhaltigsten Heilverläufe nachweisen kann.

Im Zweifel kann eine notwendige OP über die weitere “Gehfähigkeit” deines Kindes entscheiden und im Extremfall auch zwischen Leben und Tod.

Spätestens in diesen dramatischen Fällen möchte man nur die Besten Ihrer Zunft.

Komplizierte und riskante Operationen, welche eine Heilung versprechen, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nur gezahlt, sofern sie auch im Leistungskatalog mitversichert sind. Hier hilft die Zusatzversicherung ebenfalls weiter und bietet Zugang zur fortschrittlichsten Medizin.

In meinen Augen liegt darin der absolute Mehrwert und nicht, ob es dann unbedingt auch per Tarif das 1-Bett Zimmer sein muss. Hier reicht das 2-Bett Zimmer aus, was sich auch beitragsmildernd auswirkt. Bei Bedarf & Kapazität kann man auch vor Ort den Aufschlag für das 1-Bettzimmer zahlen.

Ambulante Operationen steigen seit Jahren an

Wichtig ist die Mitversicherung ambulanter Operationen, da anderenfalls nur OP’ s mit notwendiger Übernachtung mitversichert wären und der Trend geht klar zur Vermeidung, wenn nur irgend möglich, von längeren Krankenhausaufenthalten.

Sinnvolle Zusatzpunkte können Leistungen wie „Rooming In“ sein, welche die Übernachtungskosten im Krankenhaus für Eltern übernehmen, damit dein Kind nicht auf dich als Elternteil verzichten muss.

Ein weiterer kann die Übernahme der Eigenbeteiligung von 10 EUR pro Krankenhaustag sein, welche auf maximal 28 Tage gedeckelt ist. Mit 280 EUR maximalen Risiko damit ein überschaubarer Eigenanteil aber in manchen Tarifen auch eben ein mitversicherter Leistungspunkt.

Kosten der stationären Krankenzusatzversicherung für ein Kind

Für einen meiner 3-jährigen Zwillinge kostet der Schutz

  • 5,45 EUR mtl. mit allen o.g. versicherten Leistungen

  • 9,88 EUR mtl. ab dem 15. Lebensjahr

Eine vorgesehene Beitragssteigerung findet erst zum 15. Lebensjahr statt. Wahlweise mit oder ohne Alterungsrückstellungen. Im Kindesalter werden noch keine Rückstellungen zur Sicherung der Beiträge im Alter gebildet. Dies erfolgt zumeist erst ab dem 21. Lebensjahr.

4) Pflege für dein Kind mit einer Pflegeversicherung absichern

Tatsächlich handelt es sich hierbei wohl um eines der meist unterschätzen Risiken. Wird dein Kind zum Pflegefall, können die Kosten explodieren. Wir alle haben durch die Pflegepflichtversicherung lediglich einen Grundschutz.

Denn der Tarif, oft auch zu finden als “PVN”, leistet für alle gleich.

Gleich ob gesetzlich oder privat versichert, was im Umkehrschluss bedeutet, dass auch privat Krankenversicherte sich unbedingt diesem Thema genauer annehmen sollten. Idealerweise ebenfalls durch eine Pflegetagegeldversicherung.

Somit kommt es, dass “der/die” Privat Krankenversicherte den gleichen Bedarf an Zusatzschutz haben, wie Gesetzlich Krankenversicherte Kinder und Erwachsene.

Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren

  • 244.552 Kinder & Jugendliche beziehen eine Leistung aus der sozialen Pflegeversicherung

  • das sind 5,6 % aller pflegedürftigen in Deutschland von insgesamt 4,3 Mio Menschen!

  • über 99 % werden zu Hause und damit ambulant gepflegt

  • Pflege durch Angehörige (Laienpflege) bedeutet weniger Geldleistung (Pflegegeld)

  • Ambulante Leistungen werden nur für ambulante Pflegedienste gezahlt!

  • eine Kombination zwischen Laienpflege und ambulanten Pflegedienst ist nur anteilig möglich

(Statistik – Quelle: Bundesministerium für Gesundheit | Stand 31.12.2020)

Finanzierbare Alltagshelfer durch ein anständiges Pflegetagegeld

  • sinnvolle Alltagshelfer wie ein Deckenlift oder Treppenlift sind teuer und dabei so wichtig

  • Begleithunde für Kinder werden selten durch die GKV bewilligt und können Kindern eine so wertvolle Hilfe bieten, bspw. durch das Warnen vor epileptischen Anfällen

  • Hilfreiche Tiertherapien wie Delfintherapien für Kinder werden als alternative Heiltherapien eingestuft und damit nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt

  • du kannst das Geld ohne Nachweis dort einsetzen, wo ihr es am dringendsten benötigt

  • somit auch zum Auffangen eines “Gehaltwegfalls” bei entsprechend hoher Absicherung

Mit einem Pflegetagegeld bietest du deinem Kind die finanziellen Möglichkeiten, seinen Alltag zu erleichtern und schützt zugleich dein Vermögen.

Warum ich dir diese Zusatzleistung dringend empfehle, kannst du im Folgenden sehen.

I | Stationäre Pflege & die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung

Durschnittliche Kosten in einem Pflegeheim abzüglich der gesetzlichen Leistungen. Stationäre Leistungen der Pflegepflichtversicherung.
Durschnittliche Kosten in einem Pflegeheim abzüglich der gesetzlichen Leistungen (Berechung ohne Eigenleistung)

Ab dem Zeitpunkt des 2. Pflegrads und der Berücksichtigung der Kosten eines Pflegeheims bist du mit Ø 1.855 EUR !monatlich! dabei.

Genauer kannst du das mit dem kostenlosen Pflegeheimnavigator der AOK für dein örtliches Umfeld herausfinden https://www.pflege-navigator.de

II | Ambulante Pflege & die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung

Durschnittliche Kosten bei ambulanter Pflege dahim abzüglich der gesetzlichen Leistungen. Ambulante Leistungen der Pflegepflichtversicherung.
Durschnittliche Kosten bei ambulanter Pflege abzüglich der gesetzlichen Leistungen (Berechung ohne Eigenleistung)

Im ambulanten Bereich, sprich bei der häuslichen Pflege sind die Kosten ab dem 3. Pflegegrad bei Ø 702 EUR und steigen bis auf Ø 1.888 EUR monatlich im 4. Pflegegrad an. Auch hier können natürlich die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst auch je nach Ort abweichen.

Die Zuzahlungshöhen als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung gelten aber nur, wenn es sich um einen ambulanten Pflegedienst handelt, der dich bei der Pflege deines Kindes unterstützt, bzw. überwiegend kümmert.

Natürlich kann keiner vorher sagen, ob es überhaupt für dich möglich ist, deinem Kind die Beste Versorgung daheim zu bieten, da je nach Ausprägung der Beeinträchtigung die Pflege sehr individuell ist. Auch die Einstufung in einen Pflegegrad kann somit nicht pauschal den Ort der Pflege bestimmen, wenngleich auch mehr als 99% der Kinder daheim gepflegt werden.

Aber so viel ist sicher zu sagen, egal ob Pflegegrad 1 oder höher. Ein Elternteil muss dann beruflich kürzer treten, um sich dem Kind anzunehmen und die Pflege sicher zu stellen.

Wenn du dich entschließt dein Kind daheim zu pflegen, sprechen wir von der Laienpflege und folgend siehst du nun, was das für dich und die zukünftige finanzielle Situation bedeutet.

III |Pflegegeld für Laienpflege – Deine Ansprüche als Angehöriger

Wie eingangs erwähnt, ist die Kombination zwischen Pflegesachleistung (ambulanter Pflegedienst) und Pflegegeld (Laienpflege) möglich. Aber es werden nicht 2-mal die Höchstbeiträge erstattet. Sondern es folgt eine prozentuale Anrechnung, falls überhaupt etwas aus dem Bereich der ambulanten Pflegeleistung übrig bleiben sollte.

Je nach Ausprägung der Beeinträchtigung deines Kindes und der dafür aufzuwendenden täglichen Betreuung und damit deiner Zeit, wirst du wahrscheinlich keine Vollzeitstelle mehr ausüben können. Auch wenn du weiterhin von zu Hause aus arbeiten kannst. Für Jobs welche nur „vor Ort“ ausgeführt werden können, stellt sich die Frage freilich nicht.

Sofern du noch einer Arbeit nachgehen kannst, wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine Teilzeitstelle handeln und im schlimmsten Fall, wirst du beruflich ausscheiden müssen.

Dann sind die Zahlen der Laienpflege künftig dein monatlicher Obolus, welcher komplett für die Versorgung des Kindes ausreichen muss, es aber nicht wird. Zusätzlich solltest du bedenken, dass ein Einkommen im schlimmsten Fall komplett abgefangen werden muss.

Somit hättest du gleich 2 finanzielle Einschnitte zu bewerkstelligen. Die Kosten für die Pflege deines Kindes und zusätzlich den Wegfall eines kompletten Einkommens.

Lagere dieses Risiko also am besten aus. Wenn ihr die monatlichen Mehrkosten, die jede der 3 Pflegearten mit sich bringt, selbst finanzieren könnt, ist es sicherlich kein Thema für euch. Aber ich appelliere an jedes Elternteil sich die Zahlen und was sie für euer künftiges Leben bedeuten können, genauestens anzuschauen.

Kosten der Pflegetagegeldversicherung für ein Kind

Für einen meiner 3-jährigen Zwillinge kostet der Schutz:

  • ca. zwischen 8 EUR und 15 EUR mtl. für ein Tagegeld von 50 EUR (je nach Leistungskriterien)

  • was 1.500 EUR mtl. Leistung entspricht

  • ab dem 17. Lebensjahr beginnen viele Versicherungstarife auch Alterungsrückstellungen zu bilden, sodass die Prämie bis dahin für Kinder, bzw. Jugendliche einheitlich bleiben

5) Unfallversicherung für dein Kind als erster Invaliditätsschutz

Zur Absicherung gegen bleibende Beeinträchtigungen nach einem Unfall, empfehle ich eine Unfallversicherung für dein Kind zu vereinbaren.

Diese leistet im Falle von Invaliditätsschäden eine vereinbarte Summe, welche dann frei genutzt werden kann. Beispiele sind notwendige Umbauten im Haus oder der Wohnung für die Schaffung von Barrierefreiheit, bspw. durch einen Krankenfahrstuhl oder mobilen Deckenlift. Anpassungen im Bad oder auch der Küche bis hin zum Auto.

Es kann aber auch der Herzenswunsch deines Kindes sein, welchen du mithilfe dieser Zahlung finanzieren kannst, um Abwechslung in den fortan beschwerlicheren und schwierigen Alltag zu bringen. Träume zu verwirklichen, helfen Kindern neuen Mut und Kraft zu schöpfen.

Wenn ich eins aus begleitenden Fällen von meinen Kunden gelernt habe, ist es das Geld in solchen Fällen nie genug vorhanden sein kann. Denn weitaus nicht alle als sehr hilfreich und sinnvoll erachteten Hilfsmittel & Therapien, werden von Kranken- und Pflegeversicherungen bezahlt. Eine Bewilligung kann zudem sehr lange dauern, sofern sie überhaupt erfolgt. Gerade bei sehr neuen Technologien, zeigt sich der Nachteil des langsam wachsenden Leistungskatalogs der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.

Leistungsauslöser können auch andere Ereignisse sein…

  • Insektenstiche oder Bisse, wozu ebenfalls Folgen von Zeckenbissen hinzuzählen

  • Gesundheitsschäden durch Impfungen – Ja auch die “berühmte” Corona Impfung

  • Unfälle infolge & durch Herz-Kreislauf-Störungen, Ohnmachtsunfälle, epileptische Anfälle

  • sehr wichtig ist die Mitversicherung von Eigenbewegungen, anderenfalls kann es bspw. bei Treppenstürzen zu Problemen kommen, da kein von außen auf den Körper eintretendes Ereignis (Unfalldefinition) zum Unfall geführt hat

Ungeachtet deiner vereinbarten Versicherungssumme sind mitversichert…

  • kosmetische Operationen, somit fällt auch der teure Zahnersatz darunter

  • Bergungskosten sowie Such- und Rückholkosten

  • weitere Zusatzleistungen per Einmalzahlung (gedeckelt) für behinderungsbedingte Umbaukosten

Was leistet die gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für unsere Kinder?

Nicht alle Unfälle unserer Kinder sind automatisch Freizeitunfälle. Die gesetzliche Unfallversicherung beteiligt sich an Unfällen während des Aufenthalts in der Kita, Schule oder Uni sowie Wegeunfällen, welche bekanntlich oftmals vor dem Gericht landen. Größter Streitpunkt ist meist die Frage nach direktem Weg und Umweg und der damit verbundenen Leistungszusage oder Ablehnung.

Der Fokus liegt auf Kostenübernahme der Heilbehandlung sowie einer Ausgleichszahlung im Sinne der dauerhaften Schädigung der Erwerbsfähigkeit und der doch sehr geringen Leistungen analog der Erwerbsminderungsrente.

Eine Kapitalauszahlung ist kein Bestandteil der Leistung, wodurch teure Anschaffungen durch die DGUV allein nicht zu stemmen sind.

Unter gewissen Umständen kann es sein, dass dein Kind NICHT in der gesetzlichen Unfallversicherung mitversichert ist. Gerade in der Tagespflege, welche nicht mit dem Jugendamt oder einer vom Jugendamt beauftragten Stelle zustande gekommen ist, kann das der Fall sein, da hier keine automatische Prüfung (in dieser Sache) der ausübenden Person erfolgt.

Prüfe gerne unter https://www.dguv.de/de/versicherung/versicherte_personen/kinder/kita_kinder/ nach.

Alternativen zur Unfallversicherung gegen Mehrbeitrag sind…

Mehr Schutz als der Preis-Leistungstipp der Unfallversicherungen bieten lediglich Kinderinvaliditäts- oder Grundfähigkeitsversicherungen. Natürlich sind diese dann aber auch etwas teurer als eine Unfallversicherung. Was es damit alles auf sich hat, erfährst du gerne im bald folgenden Blogbeitrag dazu oder in einem Termin mit mir 🙂

Grundsumme, Progression, Unfallrente in der Unfallversicherung

Ein Beispiel zum Aufbau einer Unfallversicherung anhand meiner Kinder

  • Ich habe eine Grundsumme von 100.000 EUR vereinbart

Zusätzlich möchte ich sicherstellen, dass bei einem hohen Grad der Invalidität auch entsprechend mehr Kapitalleistung zur Verfügung steht.

Dies lässt sich durch Wahl einer Progressionsstufe erreichen, sodass je nach Schwere der zurück bleibenden Schäden mehr Geld zur Verfügung steht.

  • Ich habe eine Progression von 500% vereinbart

Somit stehen maximal 500.000 EUR im schlimmsten Fall zur Verfügung.

Weil es mir wichtig ist, dass bei einem Unfall ab 50% Invalidität noch mehr Leistung als in der regulären Progressionsstufe ausgezahlt wird, habe ich diese zusätzlich erweitert.

  • Ich habe zusätzlich die Plus Progressionsstufe vereinbart

Damit stehen bereits bei 75% Invalidität die 500.000 EUR zur Verfügung, anstatt erst bei 100% laut regulärer Progression.

Folgend eine Grafik zum Verständnis von dem Wirken von Progressionsstufen anhand der Basler Versicherung, welche eine der Besten Unfallprodukte am Markt führen.

Unser Beispiel ist Lila mit Progression 500% Plus

Progressionsstufen in der Unfallversicherung. Schema zur Erklärung der Progression.
Quelle : Basler Unfallversicherung Gold zur Progession in der Unfallversicherung

  • Ich habe eine Unfallrente von 1.000 EUR vereinbart

  • welche sich auf maximal auf 2.000 EUR erhöht!

Viele Unfallrenten leisten erst ab 50% Invalidität. Ich habe mir ein Produkt heraus gesucht, welches flexibler gestrickt ist, und zwar wie folgt anhand von 1.000 EUR:

Ab 40% Invalidität 750 EUR

Ab 55% Invalidität 1.000 EUR

Ab 75% Invalidität 1.500 EUR

Ab 90% Invalidität 2.000 EUR

Damit fühle ich mich aktuell für meine Kids am wohlsten.

Später kann die Ablösung der Unfallrente durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung angedacht werden. Ob ich dann schon zur Tat schreite, sobald beide 10 Jahre alt sind oder mir lieber bis kurz vor Ende der Schulzeit Zeit lasse, werde ich später zu seiner Zeit entscheiden.

Denn wer weiß schon wie sich die Dinge und der Versicherungsmarkt bis dahin entwickeln?

Schaue für BU Optionen, anderen Kindervorsorgeprodukten auch gerne in meinem bald folgenden Blogartikel dazu vorbei oder erfahre es in einem kostenfreien Beratungsgespräch mit mir. Natürlich gerne bequem & online zu deiner gewünschten Uhrzeit

Kosten der Unfallversicherung für ein Kind

  • ca. 150 EUR pro Jahr inklusive aller Leistungen wie oben beschrieben

  • wird komplett auf eine Unfallrente verzichtet, zahlt man ca. 80 EUR pro Jahr

  • ab dem 18. Lebensjahr wird der Schutz aufgrund der Umstellung vom Kind/Jugendlichen zum Erwachsenen tarifgemäß angehoben

  • nicht im Beitrag enthalten sind Todesfallleistungen, Unfallkrankenhaustagegelder, Genesungsgelder, Übergangsleistungen sowie Tagegelder aus einem Unfall, da all diese Faktoren die Unfallversicherung unnötigerweise aufblähen


Es sind Fragen offen geblieben, neue entstanden oder du wünscht Unterstützung in deinem Anliegen?

Dann kontaktiere mich für deinen kostenfreien Beratungstermin, wo wir all deine Fragen besprechen können.

Der erste Schritt ist nie leicht, aber ich verspreche dir, ein Termin mit mir ist erfrischend. Wähle dein passendes Zeitfenster aus, um einander kennen zu lernen, kontaktiere mich per Kontaktformular oder klingel einfach mal bei mir durch.

Ich freue mich auf dich und bin gespannt, wie ich dir weiterhelfen kann.

#bleibwissbegierig , dein Martin von Versicherungen erleben

Kontaktiere mich
Martin Bornschein

Created with Fabric.js 1.7.22

39. Calendar Created with Sketch.

Created with Fabric.js 1.7.22

Created with Fabric.js 1.7.22